Kapelle
|
|
|
Am Nordrand der Alpen, auf einem vorgelagerten Bergrücken, steht die Kapelle St. Peter in Berghof. Nach Südost breitet sich das Ammergebirge aus, nach Südwest die Tannheimer Berge. Der erste Kirchenbau an dieser Stelle wird 1429 erwähnt. Die Kapelle in der heutigen Form wurde 1685 in barockem Stil erbaut. |
 |
|
|
| |
|
Der Hauptaltar wurde gestaltet von einem Schreiner zu Schönberg, bei Rottenbuch (1688-1689), das Altarbild stellt die beiden Apostel Petrus und Paulus ( von 1891). Das ursprüngliche Altarblatt ist nicht mehr vorhanden. Der Auszug (Bekrönung des Altars) zeigt die Krönung Marias mit der Hl. Dreifaltigkeit (frühes 18. Jh.) Altartisch und Ambo stammen vom Stuckateurmeister Jakob Schnitzer (1990). Die große Jakobsmuschel hinter dem Hochaltar (von Josef Schnitzer sen.) bezieht sich auf den bayerischen Jakobsweg, an dem die Peterskapelle liegt. |
 |
|
|
| |
|
An der rechten Langhauswand ist eine Nische mit Muttergottes, Jesuskind und Krone. |
 |
|
|
| |
|
Mit großer Unterstützung der Gemeinde, vieler Spender und freiwilligen Helfer war es möglich, einen Pilgerpfad von der Kreisstrasse zur Kapelle anzulegen. 2008 wurde dann beschlossen, entlang des neuen Pilgerpfades einen Kreuzweg zu errichten. Die Stationen wurden von Georg Lerchenmüller aus Buching erstellt, die Fundamente wurden durch zahlreiche Helfer in vielen Frondienststunden errichtet. Insgesamt wurden für den Pilgerpfad 558 Frondienststunden durch Vereinsmitglieder erbracht. |
 |
|
|
| |
| |